Ausbildungskurs
Schweiz
Bewegung
und Ausdruck
Bewegung spielt in der Ausbildung eine zentrale
Rolle. Im Bewegungstraining setzen wir unser neu gewonnenes Körperbewusstsein
in die Praxis um. Unsere Erfahrung über die Funktion des Körpers
bringt Freiheit, Fluss und Lockerheit in unseren Bewegungsablauf.
Es wird einfacher, neue Bewegungen zu lernen, und unser intuitives
Körperbewusstsein lässt uns im richtigen Augenblick diejenigen
Bilder erleben, welche für unsere Koordination am hilfreichsten
sind. Musik, Rhythmus und Improvisation führen uns zu einem
nuancierten Bewegungsgefühl und zu ausdrucksstarken Bewegungsabläufen.
Unser Training bewirkt Geschmeidigkeit und Elastizität in allen
Gelenken und Geweben. In unserer Ausbildung
wählen Sie zwischen zwei Trainingsrichtungen:
Gespräche
Das Verbalisieren unserer Körpererfahrungen
spielt in der Ausbildung eine wichtige Rolle. Können wir mit
anderen Menschen über körperliche/seelische Probleme kommunizieren?
Können wir Erlebnisse, die wir beim Bewegen haben, in Worte
umsetzen? Können wir verbal formulierte Vorstellungsbilder
in ein körperliches Erlebnis ummünzen? Unser körperbezogenes
Vokabular wird umso differenzierter, je mehr wir wahrnehmen. Neu
erworbene Haltungs- und Bewegungsmuster werden tief in unserem Nervensystem
verankert, sodass unsere Fortschritte von Dauer sind. Gleichzeitig
wird über Gespräche der Bezug zum Alltag, Beruf, Sport
und Training aufgezeigt und wir entdecken, welche Rolle psychologische
Faktoren in Haltungs- und Bewegungsmustern spielen.
Erlebte Anatomie, Energie im Fluss
Anatomie und Biomechanik werden auf lebendige
Weise in Erfahrung gebracht. Unser Bewusstsein verhilft uns zu intuitiven
Einsichten über die Funktion des Körpers. Das Wissen bleibt
nicht im Kopf stecken, sondern wird spielerisch greifbar und trägt
auf erfahrbare Weise zur Verbesserung unserer Haltung und Koordination
bei. Phantasievolle Bilder verbinden sich mit einfachen Bewegungen
aus dem Alltag, um erstaunliche Verbesserungen der Koordination
und Körperhaltung herbeizuführen. Diese Umsetzung wird
durch Stimmeinsatz und Berührung unterstützt. Konzepte
wie Chi und Energiefluss werden zu vertrautem Werkzeug und tragen
zum Abbau von Schmerzen und zur Steigerung der Gewebsharmonie bei.
Die Schwingung der Organe und die Leichtigkeit der Drüsen sind
tägliche Helfer beim Verbessern der Haltung und der Bewegungseffizienz.
Ausbildung
Voraussetzungen
Interesse an Bewegung, Tanz und kreativem
Ausdruck. Freude am Studium des menschlichen Körpers mit all
seinen Zusammenhängen. Bereitschaft zum Aufbau von neuen Bewegungsmustern
und Körpererfahrungen. Interesse, anderen Menschen mit Bewegungsproblemen
zu helfen. Kenntnisse der menschlichen Anatomie oder die Bereitschaft,
sich intensiv mit Anatomie zu befassen.
Sehr wünschenswert ist eine Fachausbildung im Therapie- und/oder
Bewegungsbereich (Gymnastik, Sport, Sportpädagogik, Physiotherapie,
Logopädie, Rhythmik, Krankengymnastik, Atemtherapie, Kinesiologie,
Tanz, Geburtshilfe, Feldenkrais, Alexander-Technik, Spiraldynamik,
Cranio-Sacral-Therapie, Trager, Yoga usw.).
Die Bereitschaft zum selbständigen üben wird vorausgesetzt.
Fachausbildung
Gesamtaufwand:
Ca. 450 Stunden pro Jahr, bestehend aus Seminarien und Trainings
(200 Std.), Erstellen von Arbeitsprotokollen und Selbststudium.
Schulungsart
Ganzheitliches Bewegungstraining mit Vorstellungsbildern
und Imagination. Bewegungsunterricht und Tanz mit integrierter Theorie.
Zusätzliche Theorie mit Bezug zur Praxis und zu Alltagsproblemen.
Arbeiten mit Berührung, mit Partnerübungen, Einzelerfahrungen,
Gruppenarbeiten, Supervisionen und Arbeitsprotokollen. Originelle
und phantasiereiche Unterrichtsgestaltung.
Schwerpunktthemen
In jedem Jahr werden Schwerpunktthemen gesetzt.
Im ersten Jahr richten wir unser Augenmerk auf die Knochen, Gelenke
und Bänder, im zweiten Jahr auf die Muskeln und das Bindegewebe
und im dritten Jahr auf die Organe und Drüsen. Jedes Thema
wird über Bewegung, Berührung und Imagination erlebt und
integriert.
Bewegungstrainings
Neben den Seminarwochen dürfen jedes
Ausbildungsjahr drei Trainingsworkshops besucht werden. Diese Trainingsworkshops
sind nicht obligatorisch, dennoch wird deren Besuch zur Integration
des Lernstoffes empfohlen. Die Auswahl der drei Trainingsworkshops
erfolgt aus einer Liste der Institutskurse am Anfang des Ausbildungsjahres.
Nicht besuchte Workshops können nicht auf das nächste
Ausbildungsjahr übertragen werden. Ausbildungsteilnehmer/innen
erhalten zudem auf allen Workshops des Instituts 40% Rabatt.
 |
Daten
für die nächste Ausbildung zum Professionals:
1. Block: 17. - 22. Mai 03 / 2. Block: 17. - 22. November
03
|
 |
Kursbestätigung
Zu den Zwischenprüfungen und zur Abschlussprüfung
im 3. Jahr wird zugelassen, wer alle Seminartage und die Bewegungstrainings
vollumfänglich besucht hat. Die Arbeitsprotokolle müssen
abgegeben und die vorgeschriebenen Supervisionen absolviert sein.
Absenzen müssen nachgeholt sein, Kosten gehen zu Lasten der
Kursteilnehmer.
Anmeldefrist
Teilnehmerzahl beschränkt. Berücksichtigung
nach Eingang der definitiven Anmeldung. Die Anmeldung ist definitiv,
sobald die Zahlung bei uns eingetroffen ist.
Kurskosten
pro Jahr
Fr.
4'900.-- bei Bezahlung drei Monate vor Kursbeginn, danach Fr. 5'300.--.
Keine Rückerstattung des Kursgeldes bei Abbruch der Ausbildung.
Für
das Level II und Level III gelten die selben Preise.
Das Kursgeld beinhaltet:
- Alle
aufgeführten Seminar- und Supervisionstage
- 4
Trainingsworkshops
-
Ausführliche Kursunterlagen
- Alle
Anmelde- wie auch die Prüfungsgebühren
Abschluss
Nach
bestandener Prüfung im 3. Jahr: Dipl. Bewegungspädagoge
Franklin-Methode.
Anerkennung
Das
Diplom wird von den meisten Krankenkassen im Bewegungsbereich anerkannt.
Die individuellen Krankenkassen haben verschiedene Vergütungsansätze.
Das weiterführende Professionals-Diplom ist von der Eidgenössischen
Gesundheitskasse (EGK) als Therapiemethode anerkannt. Bei den meisten
Verbänden im Physio-therapie-, Körpertherapie- und Fitnessbereich
ist die Franklin-Methode als Weiter-bildung anerkannt. Franklin-Methode
(Ideokinese) ist an vielen Universitäten als
somatischer Fachbereich anerkannt und wird zur internen Weiterbildung
verwendet.
Anwendungsgebiete
nach Erlangung des Diploms
Nach
der Diplomierung stehen folgende Tätigkeitsbereiche offen:
- Anbieten
von Kursen in der Franklin-Methode (Ideokinese nach Franklin)
- Anbieten
von Einzeltrainings in der Franklin-Methode (Ideokinese nach Franklin)
- Anbieten
von Workshops in Ideokinese-Fitnesstraining, Ideokinese-Rückengymnastik,
Beckenbodengymnastik, Ball- und Therabandtraining.
- Einbau
von Ideokinese in andere Fachbereiche wie Massage, Gymnastik,
Tanz,
Sportunterricht, Yoga, Rhythmik, Rückbildungsgymnastik, Atemtherapie
usf.
- Die
Ausbildung befähigt nicht zum Ausbilden von Instruktoren
in Ideokinese.
- Diese
Tätigkeit obliegt alleine dem Institut.
Verein
Am
2.12.1994 wurde der Verein der Schweizerischen Ideokinese-BewegungspädagogInnen
gegründet (SVIB). Der Verband bietet Weiterbildung, fachlichen
Austausch und gewährleistet einen hohen Ausbildungsstandard.
Vereinsmitglieder können Bücher und vieles mehr zu Vorzugspreisen
einkaufen.
Downloads
Geschäftsbedingungen
als PDF
Seminardaten
und Kurszeiten
Franklin-Methode
von A-Z in 21 Tagen als Block- Wochenend- oder kompakter Sommerkurs;
jeweils von 09:15 Uhr bis 17:45 Uhr.
Blockkurs: |
|
1.
Block: 29.03.04 03.04.04
2. Block: 07.06.04 13.06.04
3. Block: 18.10.04 24.10.04
Wochenendkurs:
12.03.04 14.03.04; 26.03.04 28.03.04;
14.05.04 16.05.04; 25.06.04 27.06.04;
27.08.04 29.08.04; 29.10.04 31.10.04;
26.11.04 28.11.04
|
|
Der
Kursort:
Moving
Point, Industriestrasse 3 (2. Stock), CH-8610 Uster.
Gleich beim Bahnhof (nicht Kioskseite), Gebäude mit Fahrradgeschäft
Flatera im Parterre. S-Bahn ab Zürich-HB alle 30 Minuten, Autobahn
Uster-Rapperswil, Ausfahrt Uster Nord. Viele Restaurants, Coop und
Frischmarkt in der Nähe.
Weiterbildung nach dem Abschluss der Ausbildung:
Die Professionals-Ausbildung ist eine dreijährige
Nachdiploms-Weiterbildung in Ideokinese (Franklin-Methode). Schwerpunkte
dieser Weiterbildung sind die
Vertiefung des Stoffes sowie komplexe Themen wie Nervensystem, Bewegungsentwicklung
und die Sinnesorgane.
Der
Unterricht erfolgt durch Eric Franklin und das Lehrerteam
Eric
Franklin
Ausbildung an der ETH
in Zürich zum Turn- und Sportlehrer. Promotion im Jahre 1982
mit einem Bachelor of Fine Arts von der Tanzhochschule der Universität
New York. 1997 weltweit erster Tanzmediziner und Tanztherapeut in
China. 199097 Dozent am Institut für Psychomotorische
Therapie in Zürich. Unterricht am renommierten American Dance
Festival, am Medizinischen Zentrum Bad Ragaz und an den Universitäten
von Dresden, Wien und New York. Leitung von Weiterbildungskursen
für die Backademy, Rheumaliga und für Verbände im
Bereich Wellness, Yoga, Sport in der Schule, Geburtshilfe, Kinesiologie,
Pilates, Ballett, Massage, Tanzmedizin und Physiotherapie.
Erich
Walker
Dipl. Professional-Franklin-Bewegungspädagoge.
199497 bildete sich Erich Walker in New York, am American
Dance Festival und am Jacob's Pillow Dance Festival zum professionellen
Tänzer aus (Modern nach Erick Hawkins, José Limon; Ballett
bei Zvi Gotheiner; zeitgenössischer Tanz bei Rui Horta, Frankfurt;
Choreographie bei Martha Myers und Bessie Schönberg). Seit
1996 tanzt Erich Walker in verschiedenen Choreografien in der Schweiz
und in den USA (unter anderem Mark Haim,
Jean Isaacs, Ursula Berger). Erich Walker ist Fachdozent am Institut
für Imaginative Bewegungspädagogik, unterrichtet in Deutschland
und in der Schweiz in verschie-denen Städten und leitet in
Luzern und Uster eine Ideokinese-Praxis (Franklin-Methode).
Brigitte Gertschen
Brigitte Gertschen, dipl.
Franklin-Bewegungspädagogin. Beginnt ihren "Bewegungs-Weg"
im Kampfsport. Von 19761986 trainiert sie Ju-Jutsu (1. Dan)
und Karate und unterrichtet dies auch von 19821986. Sie lässt
sich in einer dreijährigen Vollzeit-ausbildung 19831986
an der Gymnastikberufsschule Zürich, C. Grämiger, zur
Gymnastikpädagogin DVBG ausbilden. Ab 1986 regelmässiger
Besuch von Weiter-bildungskursen in verschiedenen Bewegungsbereichen
wie Rücken- und Atem-
gymnastik, Aerobic, Hip-Hop/Funk und Stretching. Auch gehören
2 Jahre Abend-kurse an der Mimenschule Daniel Ilg und Laban-Tanztechnik-Kurse
mit Gerard Bagley (London) und Claude Perrotet (Zürich) zu
ihrer Ausbildung.
Ab 1997 Ausbildung am Institut für Imaginative Bewegungspädagogik
und ab 2000 Beginn des Professionals. Brigitte Gertschen unterrichtet
seit 1986 im eigenen Gymnastikstudio in verschiedenen Bewegungsbereichen.
Seit 1996 Durchführung von Wochenendkursen für Migräne-Patienten
in Zusammenarbeit mit der Swiss Migraine Action. Seit 1999 erteilt
sie auch Ideokinese-Gruppen- und Privatunterricht sowie auch Workshops.
Bernadette
Zeder
Bernadette
Zeder ist dipl. Professional Bewegungspädagogin und -therapeutin
nach Franklin-Methode. Studiumsbeginn 1995 am Institut für
Franklin-Methode in Uster, wo sie eine 6-jährige Ausbildung
genoss. Dozentin am Institut für Franklin-Methode. Ausgebildete
Massagetherapeutin in klassischer Massage und Bewegungsmethode.
Jahrelange Weiterbildung in Modern Dance, Body Mind Centering und
verschiedenen anderen Bewegungs- und Berührungskursen. Sie
unterrichtet in Zürich Workshops und Gruppenkurse und leitet
eine eigene Ideokinese- und Massage- Praxis.
Nausikàa Büsch
Nausikàa
Büsch-von Orelli vertiefte in Zürich ihre Tanz-Kenntnisse
bei Trudi Hadorn und Helmut Vetter. Nach einem Umzug über London
nach Chur folgten viele Jahre Tanzunterricht bei Silvia Mischol
und Rudolf Budavari. Später erlangte sie das Diplom als Gymnastiklehrerin
an der Gymnastikschule Limmathaus in Zürich.
Nach
mehreren Weiterbildungskursen an der Colombo Dance Factory und der
Vereiniugng der Gymnastiklehrerinnen lernte sie Eric Franklin kennen.
Sie meldete sich für die nächste Ausbildung zur Ideokinese-Bewegungspädagogin
an und schliesst diese sechs Jahre später mit dem Diplom als
Professional ab.
Sie
gibt seit Jahren Stunden und Behandlungen in Chur und betreibt dort
ein Studio für Ideokinese Franklin-Methode. Sie unterrichtet
am Institut für Franlin-Methode.
.
|